Ein Gastbeitrag von Jesse Reimann von Happyhunde.
In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Vorteile ein professionelles Hundetraining dir und deinem Hund bietet. Außerdem wird der Unterschied zwischen bekannten Offline-Hundeschulen und Hundetrainings im Internet erklärt. Du erfährst auch, ob es sinnvoll ist, online an professionellen Hundetrainings teilzunehmen und welche Vorteile gerade das Onlinetraining eines speziell geschulten Hundecoaches bietet.
5 Vorteile eines professionellen Hundetrainings
Hunde, die falsch oder gar nicht erzogen wurden, können sehr unangenehme Verhaltensweisen zeigen. Diese können von Unsicherheit und Nervosität über Stress bis hin zu Aggressivität reichen. Bei fatalen Fehlern in der Erziehung des Hundes kann das Zusammenleben mit ihm später schwierig bis katastrophal werden.
Besonders für Personen ohne viel Hundeerfahrung ist es sehr hilfreich, zusammen mit dem Hund ein professionelles Hundetraining zu machen. So kannst du Fehler in der Hundeerziehung vermeiden und erhältst zugleich viele hilfreiche Tipps und Tricks von Experten.
1) Kompetenter Ansprechpartner bei Erziehungsproblemen
Bei einem professionellen Hundetraining hast du eine kompetente Ansprechperson, falls du Fragen hast oder Hilfe bei der Erziehung deines Hundes benötigst. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks bei der Erziehung. Auch bei konkreten Problemen können die Hundetrainer helfen. Du hast bei einem professionellen Hundetraining auf jeden Fall den Vorteil, dass du fachkundig und gut beraten wirst, falls du irgendwelche Fragen zur Hundehaltung oder -erziehung hast.
2) Arbeit an auffälligem Verhalten
Falls in der Vergangenheit schon Fehler in der Hundeerziehung gemacht wurden, ist es möglich, dass der Hund sich schon verhaltensauffällig benimmt.
Aber auch wenn der Hund schon gewisse unschöne Verhaltensweisen an den Tag legt, ist ein professionelles Hundetraining sehr sinnvoll. Hier besteht die Möglichkeit, Erziehungsfehler bis zu einem gewissen Grad noch auszugleichen.
3) Der Halter erkennt sein eigenes Fehlverhalten
Meistens sind wir Menschen der Grund dafür, dass unser Hund sich komisch verhält.
Durch ein professionelles Hundetraining hast auch du den Vorteil, vielleicht dein eigenes bisheriges Verhalten hinterfragen zu können und so auch eventuelle Fehler in der Erziehung überhaupt erst zu erkennen.
Eine klare, ruhige und für den Hund verständliche Kommunikationsweise ist ganz wichtig im Umgang mit dem Hund. Genau an diesen Punkten erhältst du in einem guten Hundetraining professionelle Tipps und Hilfestellungen.
4) Sinnvoll aufgebauter Lehrplan
Die Lerninhalte eines professionellen Hundetrainings sind sehr gut aufeinander abgestimmt und die einzelnen Schritte klar und präzise erklärt. Hierdurch bekommst du eine wichtige Orientierungshilfe bei der Hundeerziehung. Aber auch dein Hund hat dadurch die Möglichkeit, im für ihn richtigen Maß und Tempo neue Aufgaben zu bewältigen.
5) Bessere Kommunikation zwischen Halter und Hund
Letztendlich bekommst du durch die Erklärungen, Hilfestellungen und Tipps eines professionellen Hundetrainings ein besseres Verständnis für deinen Hund. Auch du lernst, dich für deinen Hund klarer und verständlicher auszudrücken. Das führt zu einer viel besseren Kommunikation zwischen euch. So profitieren auf Dauer beide von dem Training.

Verschiedene Arten von Hundetraining
Heutzutage gibt es neben der bekannten offline Variante der Hundeschule auch im Internet professionelle Hundetrainings, bei denen man bequem online die verschiedensten Hilfestellungen und aufeinander abgestimmte Lerninhalte bekommt.
Der Unterschied besteht darin, dass beim Hundetraining im Internet keine anderen Hunde mit dabei sind. Die online-Variante bietet aber neben den oben aufgezählten Vorteilen auch noch einige andere positive Aspekte.
Vorteile von einem professionellen Hundetraining online
Online-Trainingseinheiten bieten zusätzlich noch einige weitere Vorteile. Ich möchte dir kurz vorstellen, welche das im Einzelnen sind.
1) Unabhängiges Zeitmanagement
Gerade in der heutigen Zeit, wo viele Menschen ihren Alltag durchplanen, ist der Besuch einer herkömmlichen Offline-Hundeschule nicht immer möglich. Der große Vorteil beim Onlinetraining ist, dass du die Trainingseinheiten dann absolvieren kannst, wenn du es möchtest. Dadurch bist du komplett frei in der Zeiteinteilung, was sehr praktisch ist.
Man hat vielleicht auch nicht immer Lust auf viele Leute und großen Plausch. Auch dann macht es durchaus Sinn, ein professionelles Hundetraining online zu buchen.
2) Lernen in gewohnter Umgebung
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Onlinetrainings ist, dass der Hund während des Trainings in seiner vertrauten Umgebung ist. Besonders nervöse oder ängstliche Hunde können sich zu Hause weitaus besser konzentrieren als in unbekanntem Terrain. Sie lernen schneller und sind besser bei der Sache. Zu Hause werden die Hunde nicht so schnell abgelenkt, was das Training grundsätzlich sehr entspannt macht.
3) Auch mit sehr schwierigen Hunden möglich
Da man während des Hundetrainings zu Hause ist, können auch schwierige, also aggressive oder sehr ängstliche Hunde, davon profitieren. Mit einigen sehr verhaltensauffälligen Hunden ist es fast unmöglich, an einem regulären Offline-Training in größeren Gruppen teilzunehmen. Hier eignet sich die Online-Variante besonders gut.
Wie suche ich die richtige Hundeschule aus?
Hast du dich dafür entschieden, mit deinem Hund ein Hundetraining zu machen, ganz gleich ob Online oder vor Ort, dann solltest du erstmal den Hundetrainer deines Vertrauens ausfindig machen.
Seine Methoden müssen zu dir und zu deinem Hund passen und solltet euch mit den Übungen wohlfühlen. Moderne Erziehungsmethoden über positive Verstärkung haben sich schon sehr oft bewährt. Gewalttätige Methoden wie zum Beispiel Würgehalsbänder oder der Einsatz von Reizstromgeräten sind ein No-go.
Außerdem sollte das Training vor Beginn erklärt werden und du solltest die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und zu hinterfragen.
Ganz wichtig ist natürlich auch, dass der Trainer über eine erforderliche Ausbildung zum Hundetrainer und Zertifikate verfügt.
Fazit
Bei der Erziehung deines Hundes ist ein fachkundiges Hundetraining extrem hilfreich. Bei professionellen Hundetrainings im Internet werden wertvolle Tipps, Tricks und Lerninhalte geliefert, die man dann bequem zu Hause mit dem Hund umsetzen kann. Der Faktor Zeit ist ein weiterer, ganz entscheidender Vorteil dieser Methode.
Liebe Sarah!
Danke für deine Antwort!
1. Also wir überlegen momentan noch recht viel, ob es wirklich passt, also mit Urlaub und allem mit alleine bleiben, dass da nix zu lange ist. Aber wenn wir wirklich fix wissen, dass wir einen Hund bekommen, werden wir wahrscheinlich ein Einzelcoaching machen. Aber momentan sind wir noch in der Überlegungsphase und das könnte noch dauern. Also vielleicht noch 1/2-1 Jahr. Wir wollen es uns wirklich gut überlegen.
2. in welchen Punkten würdest du reduzieren?
Hi Christina,
das ist toll, dass ihr euch so viele Gedanken vorab macht.
Zusammen mit der Auswahl des passenden Welpen, wird das bestimmt richtig toll mit euch.
Wenn Hunde nicht durch uns Menschen beeinflusst sind, verbringen sie nicht mehr als 1,5h am Tag mit Bewegung. Daran kann man sich (für einen erwachsenen Hund) erstmal orientieren und dann schauen, was dem eigenen Hund gut tut und was nicht. Auch Beschäftigung im Sinne von Apportieren oder was auch immer, braucht es bei weitem nicht jeden Tag, für jeden Hund. Wichtig ist, eine ruhige Basis zu haben auf der man dann solche Aktivitätsphasen aufsetzt. Wenn die Basis stimmt, kann man sehr gut mitbekommen, welche Auswirkungen bestimmte Aktivitäten haben – entspannend, aufdrehend, stressig, zu viel, zu wenig, was auch immer,… Wichtig ist erstmal die Basis. Und dann schaut man, was man für einen Hund da hat.
Vorab zu planen und den Tagesablauf schon im Kopf zu entwickeln, geht meistens nach hinten los, weil man dann nicht mehr wirklich darauf achtet, was der eigene Hund wirklich braucht.
LG, Sarah
Danke für die Antwort! Ich hab ganz vergessen reinzuschauen darum schreibe ich so spät.
Also eines noch. Da wollte ich so generell deine Meinung wissen. Es könnte glaube ich auch andere interessieren.
Also ich hab im Hundeforum mal so nachgefragt über ein paar Rassen welche Erfahrungen sie gemacht haben etc. Dann hab ich auch geschrieben wo der Hund so sein dürfte. (Im Haus)
Unten überall bis auf das Wohnzimmer sein. Dort sind wir aber nur am Abend beim Fernsehen. Der Hund wäre im Nebenzimmer 20 m wenn überhaupt entfernt wenn wir fernsehen. Jetzt wurde ich übelst beschimpft dass ich meinen Hund nicht abschotten kann usw. und dann hab ich auch geschrieben, dass ein Hund ja auch mal Ruhe braucht und das bei den lauten Actionfilmen glaube ich nicht gewährleistet ist. Ich hab geschrieben auch wieviel Schlaf hunde brauchen etc. Und Wohnzimmer geht auch wegen dem ganzen Spielzeug nicht. Minilegoteile. Teure Möbel etc.
Das hat uns jetzt wieder einen Schritt zurückgeworfen und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Was sagst du dazu. Hast du dazu mal einen Blogbeitrag oder so verfasst?
PS: wegen dem angesprochenen Einzelcoaching. Wir werden uns jetzt noch eine Weile über Bücher und so informieren und sicher auf dich zurückkommen. Aber jetzt wollen wir zuerst alles innerhalb der Familie klären. (Das mit den Kosten Urlaubsaushilfe, usw.)
Toller Beitrag!
Hallo! Ich verfolge deinen Blog (+Newsletter) sehr gern und dachte mir ich frag hier in der Kommentarfunktion was. Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Also ich bin ein 14-jähriges Mädchen. Ich informiere mich seit dem ich acht bin über Hunde. Und da mein Vater (Jäger aber nicht so oft auf der Jagd) seine Hundehaarallergie nach vielen Jahren endlich überstanden hat, ist das Thema Hund wieder spruchreif. (4Personen Familie)
Also zuerst zu mir. Wie es vorher schon rübergekommen ist bin ich eine Hundenärrin. Die Sommerferien verbringe ich fast jedem Tag mit dem Nachbarshund (Agility, Tricks, spazieren, apportieren) Den kenne ich schon seit er eingezogen ist und ja.
Zur „geplanten“ Auslastung während der Woche:
Vormittags würde meine Mutter gehen (30min)
Wenn ich heimkomme ab 1h eher 1h 30min – 2h minimum
Abends mein Papa nach der Arbeit (er geht auch jetzt ohne Hund jeden Abend noch ne Stunde)
Jeder Tag ist aber nicht gleich und es wird auch ruhigere Tage geben.
Erziehung
Deine Bücher haben wir gelesen
Also ich würde in Begleitung mit meiner Mutter in die Hundeschule und zu Hause würde mich meine Mutter unterstützen
Ich bin dann auch die Person die halt so Dummytraining und so macht. (Eingebaut bei dem Spaziergängen)
Das wars glaub ich auch schon.
Ist das zu viel zu wenig für einen Toller Retriever bzw. generell einen Hund?
Dankeschön
Hi Christina,
wie aufregend 🙂 Das klingt nach einer spannenden Zeit, die euch da bevorsteht.
Das was du an Programm beschreibst, klingt – für die meisten Hunde – nach ganz schön viel.
Wenn du meine Bücher gelesen hast, dann empfehle ich dir in „Hund im Stress“ nochmal in das Kapitel über den natürlichen Tagesablauf eines Hundes reinzuschauen. In meiner Wahrnehmung ist hier weniger mehr. Gerade für Welpen und junge Hunde steht erstmal das Leben lernen auf dem Programm, bevor man dann über zusätzliche Auslastung nachdenkt.
Prio 1 ist, dass der Hund genug schläft und zur Ruhe kommt (so Richtung 18-20h am Tag).
Je nachdem, wie der Hund charakterlich drauf ist, kann schon allein das für die erste Zeit ein sehr großes Lernfeld sein.
Ansonsten kommt es natürlich da auch auf die Auswahl des passenden Welpen an. Ein ganz entspannter Typ, wird auch mit einem so straffen Programm wahrscheinlich (im Erwachsenenalter) ganz gut klarkommen. Wenn der Hund eh schon eher auf der nervösen Seite ist, könnte das Programm ganz schön explosiv wirken.
Ich wünsche euch viel Freude und unterstütze euch auch gerne im Rahmen von Einzelcoachings bei der Auswahl des passenden Hundes, oder bei den Fragen rund um die Organisation im Familienalltag.
LG, Sarah