Der natürliche Tagesablauf unserer Hunde
Wie würden unsere Hunde den Tag verbringen, wenn sie ohne menschlichen Einfluss wären? Diese Frage möchte ich heute beantworten.
Spannend ist das Wissen um den natürlichen Tagesablauf deswegen, weil wir uns daran in unserer Tagesgestaltung orientieren können.
Einige der allgemein üblichen Formulierungen zum Bewegungsbedürfnis und der Auslastung der Hunde werden so deutlich in Relation gesetzt.
Ich möchte nicht sagen, dass das der einzige Weg ist, den Tag seines Hundes zu gestalten. Lediglich Anregungen geben, woher eventuelle Probleme mit sehr aufgedrehten Hunden kommen können.
Das Landraubtier Hund
Der Hund zählt zu den Landraubtieren, genauso wie die Katze.
Lustigerweise führen diese beiden Tiere einen nicht unähnlichen Lebensrhythmus.
Es gilt die Devise, so wenig wie möglich Energie verbrauchen, denn Energie (in Form von Nahrung) ist aufwändig zu beschaffen.

natürlicher Tagesablauf des Hundes
Die Ruhephasen des erwachsenen Hundes nehmen 18-20 Stunden des Tages ein. (Wem das super viel vorkommt, der denke wieder an die Katze). Das bedeutet, dass für andere Dinge nur noch 4-6 Stunden übrig bleiben. Davon nutzt er 3 Stunden für Nahrungsbeschaffung und Fressen. Eine Stunde des Tages ist für sozialen Kontakten innerhalb der Familie reserviert.
Im menschlichen Alltag
Das Zeitfenster, dass in der Natur für die Nahrungsbeschaffung reserviert wäre, nutzen wir für wundervolle Spaziergänge und Trainingseinheiten. Die Zeit des Fressens dauert wohl bei den meisten Hunden nicht so lange, dass es erwähnenswert wäre. Man könnte jedoch auch Futtersuchspiele oder ähnliches anbieten um die Nase und das Hirn ein wenig anzustrengen.
Der Rest der Zeit wird gekuschelt, Fellpflege betrieben und gespielt.
Für einen unruhigen Hund ist es außerdem häufig hilfreich bestimmte Routinen zu etablieren, damit er sich daran gewöhnen kann und der Ablauf für ihn nicht jedes Mal neu und aufregend ist. Auch hier geht es schlussendlich wieder um das Energiesparen.
Bei Spaziergängen kommt es nicht auf das Kilometer laufen an, sondern auf die gemeinsame Zeit draußen, das gemeinsame erkunden der Gegend. Dabei muss (und sollte) nicht dauerhaft trainiert werden. Der Hund möchte auch einmal Hund sein und sich mit für ihn spannenden Dingen beschäftigen, ohne ständig abgerufen zu werden, bei Fuß gehen zu müssen, ständig Blickkontakt aufzubauen. Natürlich sind all diese Dinge sinnvoll und sollten auch geübt und hin und wieder abgefragt werden. Jedoch nicht dauerhaft. Wenn ich den z B. Rückruf gefestigt habe, dann muss ich nicht alle 2min nachprüfen ob er noch funktioniert.
Lieber darf man sich auch als Mensch beim Spaziergang entspannen, denn unsere Stimmung überträgt sich auch auf den Hund.
Ist es nicht das, was wir uns alle wünschen? Ein gemeinsamer Weg, den Zwei und Vier Beine im Einklang gemeinsam gehen, das ist ein schönes Ziel 🙂
Wer einen sehr nahen Einblick in den Tagesablauf frei lebender Hunde bekommen möchte, sollte sich die DVD „Pizzahunde“ anschauen. Die Beobachtungen, an dieser Hundegruppe sind sehr wertvoll und helfen uns Menschen immer wieder natürliches Hundeverhalten möglichst nah zu erforschen, um möglichst viel über unsere Hunde zu lernen. Nebenbei erfährt man einiges über das Verhalten und die Körpersprache. Prädikat: Sehr sehenswert!
Huhu liebe Sarah,
Meine kleine Spring Maus ist leider noch nicht so ausgeglichen. Sie ist auch erst 10 Monate alt, möchte alles mitbekommen und nichts verpassen. Täglich drei Stunden spazieren gehen ist ein Muss für sie. Ruhe halten fällt ihr noch sehr schwer. Ich hoffe das wird noch… LG Britta
Ja, diese Erfahrung habe ich auch im letzten Jahr, seitdem ich arbeitslos bin, gemacht. Meine Hündin ist viel ausgeglichener, obwohl wir viel weniger tun. Viel mehr Ruhe, Routinen. Wie machst du es denn mit der Arbeit? Ich muss irgendwann wieder arbeiten, und dann wäre HuTa oder Dogwalker leider wieder angesagt. Vorrangig versuche ich einen Teilzeitjob zu finden, aber überhaupt Arbeit zu finden, ist schon schwierig. Was sind denn da deine Tipps für einen ruhigen Tagesablauf?
Hallo Iris,
Ich kann meinen Job von überall machen.
Im Moment arbeite ich vormittags von zu Hause und bin dann Nachmittags unterwegs.
Für Alma ist das super, da hat sie nochmal ein paar Stunden um richtig schlafen zu können.
Für HuTa oder Dogwalker wäre mir wichtig, dass die Gruppen klein sind und die Hunde nicht überdrehen.
Tipps für den entspannten Tagesablauf gibt es komprimiert demnächst für alle die sich in meine eMail Liste eintragen.
Du kannst dich gern jetzt schon eintragen, dann sende ich dir die Infos auch zu wenn es so weit ist.
LG, Sarah
Danke! habe mich schon eingetragen 🙂
Meiner braucht auch viel Ruhe um nicht abzudrehen. Wenn du arbeitest mach alles immer zur gleichen Zeit. Mein Hund kennt den Ablauf dadurch und weiß z.b das wenn ich ihn nach der Arbeit abhol wir nach hause fahren und dann erst mal ne Std ruhe ist. Dann Gassi spielen usw… Ich glaub ein großes Problem ist das dachte gewissen wenn wir arbeiten waren und dann denken das wir ü s noch ewig mit dem Hund beschäftigen müssen damit er sich nicht vernachlässigt fühlt. Aber meiner ist auch schon mit ner ausgiebigen kuschelrunde zufrieden.
Hallo, die Ruhephasen bei meiner Damenbulldogge Lady sind auch lange und intensiv, da bleibt für das Mahl kaum Zeit *hihi*
Fressen 1min.
Mittagsschlaf 3h
Nachmittagsschlaf 4h
Nachs 10h
Grins Grins……
LG
Claudia & Lady